Keratokonus.de Selbsthilfegruppe - seit 30 Jahren

Erfahrungen - Information - Austausch für Betroffene, Angehörige, Ärzte und Optiker - seit 1993 - seit 30 Jahren unabhängig - anonym - nicht kommerziell

Implantate - Intra-Okular


www.keratokonus.de - www.forum.keratokonus.de - www.quiz.keratokonus.de


Diese Variante von Kunst-Linsen oder künstlichen Iris-Blenden wird in der vorderen Augenkammer, an der Iris oder in der hinteren Augenkammer angebracht (phake Intraokularlinse); manchmal auch als Ersatz der natürlichen Linse im Auge (aphake Intraokularlinse).

Diese Linsen können so angefertigt und angebracht werden, das extreme Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit, hoher Astigmatismus und weitere Störungen durch den Konus mehr oder weniger gut ausgeglichen werden. Die Sicht wird durch diese Linsen oft erheblich besser. Allerdings kann jede Änderung der Hornhauttopografie diese positiven Effekte ganz oder teilweise zunichtemachen, d.h. die Korrektur des Astigmatismus funktioniert nur bei stabilem Keratokonus.

Die Linsen können aber gut eingesetzt werden, wenn zum Beispiel sehr hohe Dioptrie-Werte (Kurz- oder Weitsichtig) verringert werden sollen und zusätzlich Brille oder Kontaktlinsen eingesetzt werden.

Eine Iris-Blende wird eingebracht, um den Durchmesser durch den Licht ins Auge gelangt, zu verringern. Damit werden auch die Abweichungen durch Keratokonus oder hohen Astigmatismus verringert.

Die Operation zum Einbringen der Linse (insbes. beim "Grauen Star" seit vielen Jahren) oder Blende ist oft Routine, beinhaltet aber die üblichen Risiken einer Öffnung des Auges. Die Operation ist im Prinzip reversibel, was aber eine weitere Operation bedeutet. Außerdem kann ein "Fremdkörper" im Auge verschiedenste Reaktionen des Körpers im Auge verursachen - Entzündungen, Immunreaktionen, Veränderungen der Augenflüssigkeiten, Trübung der natürlichen Linse. Die Intra-Okular-Linsen und Iris-Blenden sind mehr oder weniger empfindlich gegen mechanische Einflüsse wie Augenreiben oder Unfälle und sie können sich verschieben; was eine erneute Operation erforderlich macht.


Die Entscheidung für oder gegen die o.g. Methoden kann nur individuell getroffen werden. Es gibt keine breite Erfahrungsgrundlage für oder gegen eine der Methoden bzw. deren Kombination.

Die Studienlage zu diesen speziellen Methoden ist sehr übersichtlich und wird es auch bleiben. Wenn überhaupt, dann gibt es zu jeder speziellen Methode nur Veröffentlichungen von einzelnen Spezialisten mit wenigen Patienten. Somit sind aufgrund der geringen Fallzahlen keine aussagekräftigen Studien mit statistisch signifikanten Aussagen möglich und auch in Zukunft nicht zu erwarten.


In eigener Sache: Bitte teilt eure Erfahrung, stellt Fragen, helft anderen beim Umgang mit Keratokonus, tragt euch in die Mitgliederkarte ein, um Betroffene in euer Nähe für reale Treffen zu finden, etc. etc.. Das Forum ist nur so "lebendig", wie ihr es wollt. Es gibt hier eine heutzutage fast schon einmalige Chance des Informationsaustausches ohne Datenhandel, ohne kommerzielles Interesse, ohne Werbung und ohne redaktionelle Einflüsse. Je mehr mitmachen, desto besser ist / wird der Wissenstransfer. Weitere Information & Diskussion im Keratokonus-Forum: Übersicht - Keratokonus-Forum (Anmeldung erforderlich)